Bolero | Tisch mit Lazy Susan

Roberto Lazzeroni

Ausgehend von
€ 14.700

Die tragende Struktur des runden Bolero-Tisches besteht aus Massivholz, erhältlich in verschiedenen Ausführungen, mit einem Profil in Dreiecksform. Diese Version ist mit einer drehbaren Lazy Susan-Platte ausgestattet, die nicht am Haupttisch befestigt ist, sondern aufliegt, bestehend aus zwei runden Platten mit unterschiedlichem Durchmesser. Die obere Platte besteht aus Birken-Multiplex mit Massivholzumrandung, die kleinere untere Platte aus schwarz lackiertem, kratzfestem MDF mit Filzgleitern. Zwischen den beiden Platten befindet sich ein Aluminium-Drehmechanismus mit Stahlkugeln.

Sie haben Produkt in Ihren Warenkorb gelegt

Bolero | Tisch mit Lazy Susan

Roberto Lazzeroni
Lädt
Lädt
Mit der Auswahl fortfahren

Strukture

Platte

Menge

Einzelpreis

Der Preis bezieht sich auf die derzeit ausgewählte Produktkonfiguration

Konzept und Design

Rund oder rechteckig – der Tisch Bolero zeigt sich mit schlankem und elegantem Design, das die materische Schönheit seiner Elemente betont. Das Massivholz der Struktur trifft auf die Tischplatte mit Makro-Holzplättchen, die ein Spiel aus waagrechten und senkrechten Maserungen zeichnen, das immer anders ist. Der von Roberto Lazzeroni entworfene Tisch Bolero hat die Fähigkeit, sich mit Diskretion und gleichzeitig mit Persönlichkeit in einen Raum einzufügen und diesem einen Hauch edler Eleganz zu verleihen.

Designer:
Roberto Lazzeroni

Roberto Lazzeroni wurde in Pisa geboren. Er studierte Kunst und Architektur in Florenz und hegte während seiner langjährigen Ausbildung ein zunehmendes persönliches Interesse an den Phänomenen der Konzeptkunst und des radikalen Designs. Beruflich debütierte er in den frühen 1980er Jahren mit einer Reihe von wichtigen „Innenarchitektur“-Arbeiten, die sofort auf Interesse stießen und von italienischen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden.  Roberto Lazzeroni hat eine extrem dynamische berufliche Reise genossen, sodass er heute an verschiedenen Projekten beteiligt ist und auf renommierte Kooperationen im Bereich Art Direction, sowie Innendesign und Contract Design auf der ganzen Welt verweisen kann. Unter anderem bekam er folgende Auszeichnungen:  Tecniques Discretes (Paris, 1991), Conran Foundation Museum, (London, 1992), Elegant Techniques, (Chicago, 1992), La Fabbrica Estetica, (Paris, 1993), Dall'Albergo alla Nave, (Genua, 1993), Costruire il mobile, (Mailand 1999).  

Bezüge und Finishlösungen

Maße
Alle anzeigen
Herunterladen

3ds
2d dwg / 3D dwg